Was kostet Fulfillment? Die wichtigsten Preisfaktoren für deinen Online-Shop

Elandia
Kalender
April 8, 2025
Zu smaints

Was kostet Fulfillment? Die wichtigsten Preisfaktoren für deinen Online-Shop

Erstellt am: 

April 8, 2025

Aktualisiert am: 

April 7, 2025

Fulfillment im E-Commerce beschreibt alle logistischen Prozesse, die nach einem Online-Kauf stattfinden: vom Wareneingang über die Lagerung und Kommissionierung bis hin zum Versand und der Abwicklung von Retouren. Ohne effiziente Fulfillment-Prozesse stößt du als Händler schnell an deine Grenzen – besonders, wenn dein Bestellvolumen wächst.

Aber was genau kostet Fulfillment eigentlich? Welche Fulfillment-Kosten entstehen im Tagesgeschäft, und wie unterscheiden sich Fulfillment-Preise je nach Anbieter und Leistungsumfang? Gerade als kleiner oder mittelständischer Onlinehändler ist es wichtig, die verschiedenen Preisstrukturen zu verstehen und die passende Lösung für deinen Bedarf zu finden.

In diesem Beitrag bekommst du einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Fulfillmentkosten, wir analysieren typische Preisstrukturen und vergleichen die Leistungen von Fulfillment-Dienstleistern. Themen wie Lagerhaltung, Ware-Handling, Versandkosten, Pick Pack Services und Auftragsabwicklung werden dir ausführlich erklärt. Anhand unseres Fallbeispiels Elandia zeigen wir dir, wie modulare Fulfillment-Angebote funktionieren – und worauf du bei der Wahl deines Fulfillment-Anbieters achten solltest.

Warum Fulfillment-Kosten?

Fulfillment-Kosten sind ein wesentlicher Bestandteil deiner Gesamtkalkulation im E-Commerce. Sie beeinflussen direkt deine Marge und wirken sich auf die Zufriedenheit deiner Kunden aus. Denn schnelle Lieferungen, reibungslose Abläufe und ein professioneller Service hängen eng mit der Qualität deiner Fulfillment-Prozesse zusammen.

Fulfilment Kosten setzen sich aus verschiedenen Kostentreibern zusammen: vom Wareneingang über die Lagerung, der Kommissionierung der Artikel bis zum Versand deiner Pakete. Jeder dieser Schritte bringt eigene Fulfillment-Kosten mit sich, die du genau im Blick haben solltest.

Wareneingang

Prüfung und Einlagerung deiner Produkte, oft verbunden mit einer einmaligen oder regelmäßigen Gebühr pro Artikel oder Palette. Je nach Anbieter können hier auch Kosten für die Qualitätskontrolle oder das Einscannen von Barcodes entstehen.

Lagerung

Lagerfläche, Dauer, Anzahl deiner Artikel. Die Lagerkosten sind abhängig vom Platzbedarf deiner Produkte, dem Lagerort und der Lagerdauer. Einige Anbieter berechnen auch eine Grundgebühr für die Nutzung des Lagers.

Kommissionierung

Pick Pack deiner Bestellungen – also das Zusammenstellen und Verpacken der Ware. Hier zählt nicht nur die Anzahl der Artikel, sondern auch, wie viele Positionen und Pakete du pro Bestellung benötigst.

Versand

Verpackung, Versandkosten, Auswahl des Versanddienstleisters. Je nachdem, ob du nationale oder internationale Sendungen verschickst, können sich die Versandkosten stark unterscheiden.

Verwaltung & Service

Schnittstellen, Datenverarbeitung, Kundenservice. Die technische Integration in deinen Onlineshop, die Verarbeitung der Bestellung in Echtzeit und die Kommunikation mit den Kunden sind ebenfalls Teil des Fulfillment-Prozesses.

Retourenmanagement

Rücksendungen gehören zum Alltag im E-Commerce. Ein durchdachter Retourenprozess – von der Annahme der Rücksendung über die Qualitätsprüfung bis hin zur Wiedereinlagerung oder Entsorgung – verursacht zusätzliche Fulfillmentkosten. Ein professioneller Anbieter unterstützt dich dabei, Retouren effizient abzuwickeln und dabei Kosten zu minimieren.

Mit mehr Transparenz kannst du besser kalkulieren und dein Business effizienter steuern. Ein guter Fulfillment-Anbieter gibt dir außerdem Tools und Informationen an die Hand, um deine Fulfillmentkosten laufend zu analysieren und zu optimieren.

Hauptkostenblöcke im Fulfillment

Damit du deine Fulfillmentkosten besser einschätzen kannst, lohnt es sich, die wichtigsten Kostenblöcke einzeln zu betrachten. Je nach Anbieter und Serviceumfang können sich die Preise stark unterscheiden, aber die grundlegenden Positionen bleiben in der Regel gleich.

Lagerhaltung & Lagerfläche

Die Lagerhaltung ist einer der grundlegendsten Bestandteile im E-Commerce-Fulfillment. Hier entstehen Kosten, sobald deine Produkte im Lager eines Fulfillment-Anbieters untergebracht werden. Je nach Fulfillment-Anbieter unterscheiden sich die Preise. Häufige Abrechnungsmodelle sind:

  • Abrechnung nach Volumen oder Lagerplatz: Viele Anbieter rechnen pro Artikel, Palette, pro Regalplatz oder Kubikmeter ab. Je nach Größe und Anzahl deiner Artikel variiert die benötigte Fläche im Lager.
  • Grundgebühr: Häufig fällt eine monatliche Grundgebühr für die Nutzung der Lagerinfrastruktur an. Diese kann fixe oder variable Bestandteile enthalten.
  • Staffelpreise bei großen Mengen oder Langzeitlagerung: Wenn Ware über einen längeren Zeitraum nicht bewegt wird, kann eine Zusatzgebühr für Langzeitlagerung anfallen. Es lohnt sich, regelmäßig zu prüfen, welche Artikel gut laufen und welche eher „Ladenhüter“ sind.

Wie groß und schwer deine Produkte sind und wie lange sie gelagert werden, beeinflusst deine Fulfillmentkosten direkt. Auch saisonale Schwankungen solltest du mit einplanen, um Kosten zu vermeiden, wenn dein Lager plötzlich überfüllt ist.

Einige Fulfillment-Anbieter bieten variable Lagerlösungen, bei denen du je nach Saison mehr oder weniger Lagerfläche nutzen kannst. Das ist besonders hilfreich, wenn du mit saisonalen Produkten oder stark schwankender Nachfrage arbeitest.

Kommissionierung & Versand

Die Kommissionierung ist ein zentraler Kostenfaktor. Dieser Kostenblock umfasst alle Prozesse, die ab dem Eingang einer Bestellung starten – vom Picken der Artikel bis zur Übergabe an den Versanddienstleister. Diese Leistungen werden meist so berechnet:

Pick Pack-Gebühren

Die Kosten richten sich meist nach der Anzahl der Positionen innerhalb einer Bestellung. Für jeden zusätzlichen Artikel fallen oft kleine Aufpreise an.

Verpackungskosten

Kartons, Füllmaterial, Etiketten – all das wird berechnet. Manche Anbieter bieten Standardverpackungen an, andere ermöglichen auch individuelles Branding gegen Aufpreis.

Versandkosten

Diese richten sich nach Gewicht, Größe, Zielland und Versandart. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Dienstleistern (z. B. DHL, DPD, UPS) ermöglicht oft flexible Preisgestaltung. Fulfillment-Anbieter erhalten meist bessere Versandkonditionen als Einzelhändler – ein klarer Vorteil für dich.

Je nachdem, wie viele Artikel und Positionen du pro Bestellung verschickst, können die Kosten für Kommissionierung und Versand stark variieren. Auch Sonderwünsche wie Geschenkverpackungen oder individuelle Paketbeilagen können zusätzliche Fulfillmentkosten verursachen.

Viele Fulfillment-Dienstleister übernehmen den kompletten Versandprozess inklusive Sendungsverfolgung und Kundenkommunikation. Manche bieten auch die Anbindung an verschiedene Versanddienstleister, damit du für jede Sendung den besten Preis bekommst.

Verwaltung & Service-Gebühren

Hinter jedem erfolgreichen Fulfillmentprozess steckt auch ein gut funktionierendes Backoffice. Administrative Dienstleistungen verursachen ebenfalls laufende Kosten:

  • Auftragsabwicklung: Die technische Verarbeitung deiner Bestellungen, inklusive Datenübertragung, Statusmeldungen und Kundenkommunikation.
  • Transaktionsgebühren: Einige Anbieter berechnen pro Bestellvorgang oder pro Artikelposition eine Bearbeitungsgebühr.
  • IT-Grundgebühren: für Software, Schnittstellen oder Onboarding
  • Zusatzleistungen: Dazu gehören u. a. Technischer Support, individuelle Reports, Kundenservicem Rücksprachen mit Paketdiensten oder individuelle Serviceleistungen.

Diese Services werden entweder im Paketpreis berücksichtigt oder separat ausgewiesen. Je nach Anbieter können diese Kosten stark variieren, also achte auf eine transparente Darstellung in der Preisliste. Sie können dir helfen, deine Abläufe zu optimieren, verursachen aber ebenfalls Fulfillmentkosten, die du einplanen solltest.

Preise & Preisstrukturen bei Fulfillment-Dienstleistern

Die Preisgestaltung im Fulfillment kann sehr unterschiedlich ausfallen und hängt stark von deinem Bedarf ab: Wie viele Artikel lagerst du? Wie oft gibt es Sendungen? Welche Services brauchst du? Für E-Commerce-Händler, die auf der Suche nach einem passenden Fulfillment-Anbieter sind, ist es wichtig, die verschiedenen Modelle zu verstehen und deren Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen.

Grundsätzlich gibt es zwei gängige Modelle:

Pauschalangebote

Hier zahlst du einen monatlichen Fixpreis für ein vordefiniertes Leistungspaket. Die enthaltenen Leistungen sind meist klar definiert, z. B. eine bestimmte Anzahl an Bestellungen, Lagerplätzen oder Retourenbearbeitungen.

Vorteile:

  • Gute Planbarkeit: Fixe monatliche Kosten sorgen für Budget-Sicherheit.
  • Einfacher Einstieg: Ideal für kleinere Shops mit konstantem Bestellvolumen.
  • Weniger Verwaltungsaufwand: Ein Preis für viele Leistungen.

Nachteile:

  • Wenig Flexibilität: Nicht genutzte Leistungen werden trotzdem bezahlt.
  • Bei Wachstum schnell zu teuer oder unpassend.
  • Eingeschränkte Individualisierung.

Modulare Preisstrukturen

Hier zahlst du nur für das, was du wirklich nutzt: Lagerplatz, Pick & Pack, Versand, Retouren, Zusatzservices – alles wird einzeln berechnet.

Vorteile:

  • Hohe Transparenz: Jede Leistung ist klar nachvollziehbar.
  • Volle Kontrolle über die Kosten.
  • Besonders geeignet für dynamisch wachsende Unternehmen.

Nachteile:

  • Höherer Verwaltungsaufwand.
  • Kosten können bei hohem Volumen unübersichtlich werden.
  • Für Anfänger mit geringem Fulfillment-Wissen zunächst komplexer.

Fulfillment-Kosten bei elandia – ein transparenter Überblick

Du möchtest genau wissen, wie sich die Fulfillment-Kosten bei elandia zusammensetzen? Wir legen großen Wert auf Transparenz, damit du deine Logistikkosten exakt kalkulieren kannst. Nachfolgend erhältst du einen Überblick über die typischen Kostenblöcke, die im Rahmen unserer Fulfillment-Dienstleistungen anfallen können.

Wareneingang

Beim Wareneingang prüfen wir deine Lieferung sorgfältig und erfassen sie systemseitig. Die Abrechnung erfolgt abhängig von der Art der Anlieferung. Je nach Anlieferungsart - Paket oder Palette- wird eine Pauschale berechnet. Sie beinhaltet das Prüfen, Auspacken, Zählen, Dokumentation und Einbuchen der enthaltenen Artikel.

Lagerung

Die Lagerkosten richten sich bei elandia nach dem tatsächlich genutzten Platz – fair und flexibel. Du zahlst nur für den Platz, den du auch wirklich nutzt. Die Lagergebühr wird monatlich pro belegtem Palettenstellplatz bzw. Lagerbox berechnet

Pick & Pack

Im Rahmen der Kommissionierung stellen wir deine Bestellungen sorgfältig zusammen und verpacken sie versandfertig. Hierfür fallen Kosten für das Picken & Packen des Artikels gestaffelt nach Artikelgewicht an. Hinzu kommen die Kosten für die Versandverpackung (z.B. Kartons, Füllmaterial, Etiketten).

Versand

Nach dem Pick & Pack erfolgt der Versand – die Kosten hierfür fallen durch Gebühren des jeweiligen Versanddienstleisters an (abhängig von Versandart, Versandziel, Zonenstruktur, Gewicht der Sendung).

Retourenbearbeitung

Ein reibungsloser Retourenprozess ist im E-Commerce unverzichtbar. Wir übernehmen für dich die gesamte Rückabwicklung. Die Kosten orientieren sich daran, wie viele Rücksendungen eingehen und wie viele Artikel geprüft, ggf. aufbereitet und wieder eingelagert werden müssen.

Sonstiger Aufwand

Du brauchst zusätzliche Services, um deinen Kunden ein besonderes Einkaufserlebnis zu bieten? Beispiele für individuell buchbare Zusatzleistungen sind:

  • Personalisierung (z. B. Gravuren)
    Ob lasergravierte Geschenke oder bedruckte Verpackungen – wir übernehmen Personalisierungen nach deinen Vorgaben.
  • Auftragsanlage
    Für manuelle oder externe Aufträge, die nicht automatisiert eingehen, fällt eine geringe Gebühr für die systemseitige Erfassung an.
  • Konfektionierung
    Wir stellen für dich individuelle Sets oder Aktionspakete zusammen – ganz nach deinem Wunsch.
  • Etikettierung
    Du benötigst Produkt- oder Versandetiketten? Wir kümmern uns um das Etikettieren von Artikeln, Kartons oder Paletten.
  • Bearbeitung von Mischpaletten oder Mischkartons
    Wenn deine Ware in gemischter Form angeliefert wird, trennen und sortieren wir die Artikel zuverlässig.
  • Umverpackung
    Du möchtest Artikel umverpacken lassen – z. B. in Geschenkverpackungen oder neutralen Kartons? Auch das erledigen wir gerne.
  • Zolldienstleistungen
    Für internationale Sendungen bieten wir dir Unterstützung bei der Zollabwicklung – inkl. Erstellung notwendiger Zolldokumente.

Wichtige Faktoren & Tipps

Damit Fulfillment wirtschaftlich bleibt, solltest du diese Punkte beachten:

  • Artikelanzahl: Viele Produkte erfordern klare Lagerstrukturen
  • Saisonale Schwankungen: Plane flexibel mehr Lagerplatz ein
  • Kundenerwartungen: Schneller Versand ist heute Standard
  • Transparenz: Kommuniziere deine Fulfillmentkosten klar
  • Datennutzung: Analysiere deine Bestellungen zur Optimierung
  • Retourenmanagement: Klare Prozesse senken langfristig die Kosten
  • Technologien: Automatisierungen können Fulfillmentkosten reduzieren

Ein positives Erlebnis für deine Kunden beginnt im Fulfillment. Je besser deine Prozesse laufen, desto reibungsloser klappt alles im Hintergrund. Kunden merken sofort, ob deine Abläufe funktionieren – oder eben nicht.

So findest Du den passenden Fulfillment Anbieter

Kriterien der Wahl

Neben den Fulfillment-Kosten helfen Dir diese Faktoren bei der Auswahl eines geeigneten Fulfillment-Unternehmens:

  • Standort des Fulfillment-Centers: Je näher das Lager am Kunden ist, desto schneller und günstiger ist der Versand.
  • Logistik-Infrastruktur: Moderne Technik und effiziente Prozesse garantieren reibungslose Abläufe.
  • Dienstleistungen: Bietet der Anbieter alle Services, die du brauchst? (z. B. Retouren, Value-Added Services)
  • Technische Integration: Wie einfach lässt sich dein Shop oder ERP-System anbinden?
  • Skalierbarkeit: Kann der Anbieter mit deinem Unternehmen wachsen?
  • Wert deiner Produkte: Hochwertige Artikel benötigen besondere Sorgfalt und sichere Lagerung.

Ein guter Anbieter kennt die Herausforderungen deines Unternehmens und bietet Lösungen, die genau zu deinem Bedarf passen. Vergleiche mehrere Fulfillment-Anbieter, frage gezielt nach und nutze gegebenenfalls ein Testangebot.

Vertragsdetails & versteckte Kosten

Bevor du dich für einen Anbieter entscheidest, schau dir noch Folgendes genau an:

  • Gibt es eine Mindestlaufzeit oder Kündigungsfristen?
  • Wie hoch ist die Grundgebühr und was ist darin enthalten?
  • Welche Zusatzkosten können entstehen (z. B. für Retouren, Expressversand, zusätzliche Services)?
  • Werden Sendungen nach Volumen, Gewicht oder Artikelpositionen berechnet?

Achte darauf, ob der Anbieter auch bei Rücksendungen, saisonalen Schwankungen oder Sonderwünschen transparent bleibt. Ein guter Vertrag schützt dich vor versteckten Kosten und unerwarteten Überraschungen.

Tipp: Viele Anbieter stellen einen Fulfillment-Rechner zur Verfügung, damit du deine voraussichtlichen Fulfillment-Kosten anhand einer einfachen Kalkulation überprüfen kannst.

Abschließender Überblick: Dein Weg zu transparenten Fulfillment-Preisen

Fulfillment ist weit mehr als nur die Lagerung deiner Produkte. Es ist ein zentraler Bestandteil deiner gesamten E-Commerce-Strategie – und die Kosten für das Fulfillment haben direkten Einfluss auf deinen Erfolg. Wer Preisstrukturen versteht, Anbieter vergleicht und gezielt optimiert, spart bares Geld und verbessert gleichzeitig das Kundenerlebnis.

Ein starker Fulfillment-Dienstleister unterstützt dich bei allen Schritten – vom Wareneingang über die Lagerung bis zur Auftragsabwicklung und dem Versand. Mit transparenten Preisen, einem durchdachten System und einem skalierbaren Angebot schaffst du die Basis für nachhaltiges Wachstum.

Unser Fazit bei elandia: Wir stehen dir als erfahrener Partner zur Seite – persönlich, professionell und lösungsorientiert. Du möchtest wissen, wie viel dein Fulfillment kosten würde? Du hast eine andere Frage zu unseren Fulfillment-Vorgängen und deinen damit verbunden Möglichkeiten als Händler?

Fordere jetzt dein individuelles Angebot an und entdecke die Möglichkeiten professioneller Fulfillment-Dienstleistungen!

Kostenlose Beratung für Fulfillment sichern
Mit elandia profitierst Du von den Vorteilen des regionalen Versands bei gleichzeitig transparenten Preisen und gesenkten Kosten.

Deine Vorzüge mit Fulfillment by elandia:

  • Customer Support der Superlative: Unser Customer Support sitzt direkt in unseren Lagern und wird Dein Problem umgehend lösen
  • Schnittstellen zu den wichtigsten E-Commerce-Shop-Systemen - und falls noch keine vorhanden sind, kümmern sich unsere internen Entwickler darum
  • innovatives Logistik-Cockpit, um alle wichtigen Daten auf einen Blick zu finden
  • 99,9% Pickgenauigkeit
  • erfahrenes 3PL-Familienunternehmen
  • nachhaltige Versand- und Verpackungsmöglichkeiten
  • Value Added Services: wir bieten Branding- und Personalisierungsoptionen, maßgeschneiderte Verpackungslösungen und flexible Versandoptionen, um Deine individuellen Anforderungen zu erfüllen